• Customer Image
  • Customer Image
  • Customer Image
  • Customer Image
  • Customer Image
  • Customer Image
  • Customer Image
  • Customer Image
    
 
Sie sind hier: Lexikon    Südkorea
  • Über uns
    • Erfolge
  • Aktuelles
  • Training
    • Trainingszeiten
    • Trainingsorte
    • Beiträge
  • Lexikon
    • Wörterbuch Begriffe
    • Wörterbuch Zahlen
    • Geschichte
    • Südkorea
    • Regelwerk
    • Kleidung
    • Bedeutung
    • Formen
  • Presse
    • Zeitungsausschnitte
    • Fernsehausschnitte
    • Radioausschnitte
  • Fotos
    • Vorführungen
    • Turniere
    • Lehrgänge
    • Prüfungen
    • Jugendreisen
    • Festivitäten
    • Ausflüge
    • Diverses
  • Videos
    • Formenvideos
    • Bruchtests
    • Shows
    • Gürtelbinden
  • FAQ
  • Ansprechpartner
  • Sponsoren
  • Links
  • Downloadbereich
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Impressum

   

Die südkoreanische Flagge trägt den Namen Taegeuk - Gi und zeigt einen blau - roten Kreis in Form des Eum - Yang Symbols, was die koreanische Variante vom Yin und Yang Zeichen ist. Die Symbolik stellt das Universum mit seinen Varianten der Gegensätze dar, wie z.B. das Zusammenspiel von Feuer und Wasser oder Hitze und Kälte.

Zum anderen werden vier Trigramme in je einer Ecke der Flagge gezeigt, diese symbolisieren:

Oben links
Kraft: geon -> Himmel

Unten links
Glanz: ri -> Sonne

Oben rechts
Schlucht: gam -> Wasser

Unten rechts
Feld: gon -> Erde

Der weiße Hintergrund steht für Reinheit und Friedfertigkeit.

Die Republik Korea, weitläufig auch Südkorea oder Hanguk genannt, liegt auf der südlichen Seite der koreanischen Halbinsel. Im Norden grenzt die Republik an das sozialistische Nordkorea. Die beiden Staaten wurden 1948 im aufkommenden Kalten Krieg gegründet. Im Osten grenzt die Republik an das Ostmeer oder auch Japanische Meer genannt. Im Westen grenzt das Land an das Gelbe Meer und im Süden liegt die Korea Straße. Die Hauptstadt ist Seoul und liegt im Nordwesten des Landes. Das Land hat eine Fläche von 99.392 km² und hatte im Juli 2004 eine Einwohnerzahl von 48.598.175. Die geschätzte Bevölkerungsdichte beträgt 493 Einwohner pro km².

Die Währung ist der südkoreanische Won, der abgekürzt auch KRW geschrieben wird. Das internationale Kennzeichen ist ROK.

Südkorea ist aufgegliedert in eine besondere Stadt ( Seoul ), sechs selbstständige Großstädte und neun Provinzen. Geographisch gesehen besteht Südkorea im Osten aus bewaldeten Bergen und dichtbevölkerten Landstrichen im Süden und Westen. Südkorea besitzt das zweitgrößte Wattenmeer der Welt, das sich entlang der Westküste ausbreitet, dem sogenannten Saemangeum. Das Klima in Südkorea ist gemäßigt mit großzügigen Regenfällen im Sommer. Die kurze Regenzeit wird auch Jangma genannt. In der Winterzeit sind Temperaturen unter Null Grad Celsius an der Tagesordnung, da der Wind Kaltluft aus Sibirien nach Südkorea bringt. Der Wind bringt diese Kaltluft aus Sibirien mit.

Wirtschaftlich gesehen, ist Südkorea eine gelenkte Volkswirtschaft, die aber in den letzten Jahren mehr und mehr privatisiert wurde. Die Wirtschaft in Südkorea wurde durch ein Bündnis von Wirtschaft und Regierung stark gefördert, so dass ein gewaltiges Wachstum erzielt wurde. Dieses Wachstum wurde allerdings 1997 durch die Asienkrise gestoppt. Wichtige Wirtschaftsunternehmen sind unter anderen Samsung, Hyundai oder Daewoo.

Zur Religion ist zu sagen, dass sich 51% der Koreaner zu einem Glauben bekennen. 46% davon bekennen sich zum Buddhismus, 52% sind Christen, 1% sind Konfuzianer und 1% bekennt sich zu einem sonstigen Glauben. In Korea nehmen die meisten Menschen die Religion nicht so ernst, deswegen kommt es häufig vor, dass sie auf mehreren Festen verschiedener Glaubensarten zu finden sind. Im Alltag findet man noch immer hauptsächlich kofuzianische Werte.

Die Sprache Koreanisch ist sowohl Amts- als auch Schriftsprache und wird sprachwissenschaftlich von den meisten zu den Altaisparchen gezählt. Andere Wissenschaftler sehen sie aber auch als eine isolierte Sprache. Englisch wird im Land als die Nummer zwei angesehen und auch in den Schulen gelehrt. Deutsch, Französisch und Spanisch werden zwar auch gelehrt, sind aber allgemein nicht sehr beliebt. Chinesisch und Japanisch werden in der Schule meist später gelehrt. Die koreanische Schrift nennt sich Hangeul und ist im Gegensatz zu den anderen ostasiatischen Logogramm – Schriften eine Alphabetschrift mit 51 Buchstaben, die meist silbenartig verwendet werden.



© Taekwondo Sportgemeinschaft Bochum e.V.